

Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2023
Spitzentechnologien aus MV in der Medizintechnik und Biotechnologie
Mit der diesjährigen Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern will der Startegierat Wissenschaft-Wirstchaft aufzeigen, welche Potenziale das in der „Regionalen Innovationsstrategie für Intelligente Spezialisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2021 -2027“ (RIS) herausgestellte Aktionsfeld „Medizintechnik und Biotechnologie“ für KMU birgt.
Von der äußerst erfolgreichen Standortentwicklung in Teterow mit der Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, zur Schaffung eines Start-ups mit der Nebula Biocides GmbH in Greifswald, die ein neuartiges Desinfektionsmittel made in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt, oder zu Stents der Weltklasse aus Warnemünde von den Spezialisten der Cortronik GmbH: die Landestechnologiekonferenz MV bietet tiefe Einblicke in Spitzentechnologien aus Medizintechnik und Biotechnologie in unserem Bundesland.
Auf der Konferenz im „Z4“ werden sowohl solche Best-Practice-Beispiele als auch neue Unterstützungsmöglichkeiten, die für den Mittelstand im Bundesland geschaffen wurden, präsentiert. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, findet ein Austausch statt, wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Land intensiviert und wie die Zugangsmöglichkeiten für KMU zu Fördermitteln erleichtert werden können.
Die Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich vom Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den die Landesregierung im Jahr 2010 berufen hat, durchgeführt. Der Strategierat, in dem u. a. die BioCon Valley® GmbH und die Industrie- und Handelskammern des Landes mitarbeiten – welche beide im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Konferenz organisieren – leistet insbesondere eine enge Beratung und Begleitung des Landes zur Steigerung der Technologie- und Innovationskompetenz und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft ein.
Also: Lernen Sie am 24. April ab 13:00 Uhr erfolgreiche Projekte aus der Medizintechnik und Biotechnologie aus unserem Bundesland kennen und erfahren Sie in verschiedenen Break-out-Sessions mehr über die Potenziale der Regionalen Innovationsstrategie, die EU-Verordnung für Medizinprodukte oder die wirtschaftliche Nutzung von wissenschaftlichen Daten.
In diesem Jahr organisiert die IHK Neubrandenburg federführend die Konferenz.
Melden Sie sich jetzt auf der Seite der IHK Neubrandenburg an.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenLandestechnologiekonferenz MV 2023
Spitzentechnologien aus MV in der Medizintechnik und Biotechnologie
24. April 2023, 13:00 - 20:00 Uhr (MESZ)
Programm
Grußwort
Dr. Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Grußwort
Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Durch das Programm führt der Moderator Bernd Mosebach, ZDF Landesstudio MV
Erfolgreiche Standortentwicklung in Teterow: Highlights aus 20 Jahren Biomedizin
Dr. Michael Apel, Manager Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
Lokal geforscht - global geschützt: Ein neuartiges Desinfektionsmittel made in MV
Dr. Jörn Winter, Nebula Biocides GmbH
"Stents der Weltklasse aus Warnemünde - Highlights konsequenter Verbundforschung"
Dr. Carsten Momma, Geschäftsführer Cortronik GmbH
Die Verbindung von plastischer Chirurgie und regenerativer Medizin - Wie Fettgewebe für autologe Therapien genutzt werden kann
Dr. Stephan Aldinger, Vorstand Human Med AG
Innovative Veterinärimpfstoffe aus Greifswald
Dr. Thekla Kurz, Ceva Tiergesundheit (Riems) GmbH
Break-Out I: Regionale Innovationsstrategie MV – Grundlage für Technologietransfer, Internationalisierung und Förderung
Ralf Svoboda, Referatsleiter Technologie im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Break-Out II: Markteintrittsbarriere EU-Vorordnung für Medizinprodukte (MDR)
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Schmitz, Direktor des Instituts für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V.
Break-Out III: Wirtschaftliche Nutzung von wissenschaftlichen Daten
Prof. Dr. Lars Kaderali, Institut für Bioinformatik der Universität Greifswald
Moderator: Bernd Mosebach, ZDF Landesstudio MV
- Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
- Dr. Wolfgang Blank, Präsident der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
- Prof. Dr. Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald
- Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Schmitz, Direktor des Instituts für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V.
- Prof. Dr. Marek Zygmunt, Direktor der Frauenklinik Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Michael Apel, Manager Manager Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
- Dr. Ulf Menyes, Enzymicals AG
Ansprechpartner in der IHK

Sven Olsen
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft
Tel.: 0381 338-100
In Kooperation mit
Location
Z4 / Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie
Copyright © IHK zu Rostock, All rights reserved.
Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock
Impressum | Datenschutz