

11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft
Nachhaltige maritime Transformation steht im Fokus der 11. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft am 26. und 27. Juni 2025 in Rostock.
Experten geben in den Bereichen maritime Energie- und Klimawende, maritime Sicherheit sowie der maritimen Industrie der Zukunft einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen und deren innovative Anwendungen in der Praxis. Vertreter aus maritimen Unternehmen, Wissenschaft und Politik aus Norddeutschland und darüber hinaus kommen zusammen, um über Trends und Potenziale zu diskutieren und sich zu Best Practice-Beispielen auszutauschen. Eine begleitende Ausstellung sowie ein Festempfang am Abend des 26. Juni bieten Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und persönlichen Netzwerken in angenehmer Atmosphäre.
Die Zukunftskonferenz wird vom Ausschuss Maritime Wirtschaft der IHKs in MV in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland und dem Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern organisiert.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden11. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft
Nachhaltige maritime Transformation
26. Juni 2025, 12:00 Uhr - 27. Juni 2025, 14:00 Uhr (MESZ)
vorläufiges Programm
Moderatorin: Kathrin Lau, Chefredakteurin Schiff&Hafen, Ship&Offshore
Mittagsimbiss & Ausstellungsbesuch
Klaus-Jürgen Strupp
Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Jochen Schulte
Staatssekretär für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Mecklenburg-Vorpommern
Impuls: Updates zu IMO & EU Umweltregularien
Lucas Kästner, BUREAU VERITAS | Marine & Offshore
Dekarbonisierung in der Schifffahrt/Schiffseffizienzguideline
Richard Marioth, Idealship
Motorentechnik
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren an der Universität Rostock
Windenergie
n.n.
Pitches
- Methanolherstellung in Stavenhagen
Dr. Paul Hünemörder, East Energy - Praxisbeispiel - Hochleistungsbatterien für den maritimen Bereich
Jan Brandt, GTC Energy Solutions GmbH - Energiehafen Rostock
Dr. Ralf Tschullik, Rostock Port Energy Corporation - Umweltprojekte Fährreeder
Marko Möller, Scandlines
Zeitenwende - neue Anforderungen an die maritime Sicherheit
angefragt
Impuls: Teilgebiete MarSicherheit, GPS / Future Ports / Ferndiagnose von Schiffen und Flugzeugen
Thoralf Noack, DLR Neustrelitz
Impuls: Munition - Detektion, Bergung und Entsorgung
angefragt
Impuls: Munition - Detektion, Bergung und Entsorgung
angefragt
Impuls: Digital Ocean Lab - Testumgebung für Dual-Use-Systeme zur Verbesserung der maritimen Sicherheit
Sascha Krohmann/ Christopher Ries, Digital Ocean Lab/ Framework Robotics
Pitches
- Best Practices Problemlösung
Wolf Münchmeyer, Airsense Schwerin - akustische Unterwassersysteme
Sabine Müller, InnoMar - Detektion gefährlicher Stoffe im Meer
Wolfgang Süß, Sensys Berlin
Podiumsdiskussion: Schutz kritscher Infrastruktur
Begrüßungskaffee & Ausstellungsbesuch
Dr.-Ing. Lars Greitsch
Vorsitzender des Ausschusses Maritime Wirtschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern
Oliver Schinzel
Maritimes Cluster Norddeutschland
Ines Jesse
Staatssekretärin für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Mecklenburg-Vorpommern
Innovative Schiffsentwürfe - Perspektiven für den Schiffbau in Deutschland
angefragt
Robotik, additive Fertigung mittels Großroboter
Christian Klötzer-Freese, MMG Mecklenburger Metallguss GmbH
Assistenz-Systeme
Prof. Dr.-Ing. Wilko Flügge, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik
Zukunft im Schiffbau durch Automatisierung
angefragt
Marineschiffbau
Harald Jaekel, Peene-Werft
Impuls: Cradle to Cradle - Kreislaufwirtschaft im maritimen Bereich
angefragt
Rückbau von Schiffen - Alles aus einer Hand
Franek Kalms, EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG
Podiumsdiskussion Perspektiven und Chancen im Bereich Schiffsrecycling
Dr.-Ing. Lars Greitsch
Vorsitzender des Ausschusses Maritime Wirtschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern
Organisatorisches und Kosten
Teilnahmebeitrag
- 280 Euro pro Person für zwei Konferenztage am 26. & 27. Juni 2025 und Festempfang
- 190 Euro pro Person für einen Konferenztag am 26. oder 27. Juni 2025
- 130 Euro pro Person für den Festempfang am 26. Juni 2025
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 19. Juni 2025 möglich.
Übernachtung
Wir haben für Sie unter dem Stichwort „Maritime Konferenz“ folgende Abrufkontingente reserviert:
Motel One Rostock
Schröderplatz 2
18057 Rostock
EZ ohne Frühstück 109,00 Euro, zzgl. Frühstück 17,90 €
buchbar bis 12. Juni 2025 über das Formular
Vienna House by Wyndham Rostock
Neuer Markt 2
18055 Rostock
EZ mit Frühstück 114,00 Euro
DZ mit Frühstück 134,00 Euro
buchbar bis 19. Juni 2025 über Tel. 0381 4973555 oder reservation.sonne-rostock@hrg-hotels.com
Werden Sie Aussteller
Ausstellerbeitrag: 390 Euro
im Preis enthalten sind:
- ein Ticket für zwei Konferenztage mit Event-Catering am 26. und 27. Juni 2025 und Festempfang
- 3 - 6 m² Messestand in der Networking-Lounge mit Stehtisch, Strom und WLAN zur Unternehmenspräsentation mit Roll-up/Messewand/Exponat
- Logopräsenz auf der Veranstaltungsseite mit Verlinkung zur Unternehmens-Website
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Kristin Lieb.
Anmeldung
Ansprechpartner in der IHK

Kristin Lieb
Büro des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft
Tel.: 0381 338-101

Dr. Björn Swinarski
Fachbereichsleiter Maritime Wirtschaft, Verkehr, Unternehmensförderung
Tel.: 0381 338-160

Sven Olsen
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft
Tel.: 0381 338-100