

Online-Zertifikatslehrgang "Manager/-in für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK)"
Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Vergleichbare Gesetzgebung auf EU-Ebene ist bereits in Planung.
Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen - sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette. Für die Betriebe bedeutet das Gesetz ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen mit Hilfe des Sorgfaltspflichtenansatzes zu analysieren und idealerweise als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements zu etablieren.
Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.
Für Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren
- konkrete Maßnahmen ableiten, um Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette einzuhalten
- ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.
Unternehmen mit nachhaltigen Lieferketten
- reduzieren Risiken und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik
- sichern ihre Zukunftsfähigkeit
Insgesamt ca. 41 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 28 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Einführung
Theoretische Grundlagen, politischer Hintergrund, Fokus Menschenrechte und Umwelt
Erwartungen der Stakeholder
Differenzierung und „Angemessenheit“
Kür statt Pflicht
Sorgfalt als interner/externer „Business Case“ entlang der eigenen Liefer- und Wertschöpfungskette verstehen, analysieren und nutzen
Risiken und Auswirkungen
Methoden des aktiven Risikomanagements kennenlernen
Vertiefung und Praxis
Verankerung von Sorgfaltspflichten im Managementsystem, kontinuierliches Risikomanagement, risikobasierte Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe entwickeln
Berichtsanforderungen und Kommunikation
Vorgaben erfüllen, Potenziale für die interne und externe Kommunikation nutzen
Individuelles Praxisprojekt
Konzeption und Diskussion, Ausarbeitung, Erfahrungsaustausch, Umsetzungsfahrplan
Alle einzelnen Termine für das Live-Online-Training finden Sie im Flyer.
- Zentrale Durchführung mit erfahrenen Online-Trainerinnen und -Trainern
- Abwechslungsreiches Blended-Learning-Konzept für optimale Lernerfolge
- Bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat (in Deutsch und Englisch) inklusive digitalem IHK-Badge für Social-Media-Profile, E-Mail-Signatur usw.
Für die Teilnahme am Live-Online-Training berechnen wir Ihnen 2.390 Euro.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenManager/-in für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK)
Online-Zertifikatslehrgang
08.09. - 12.12.2025
09:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung
Ansprechpartner in der IHK
Sprecher

Tatjana Zahn
Referentin Bildung
Tel.: 0381 338-551