

Live-Webinar: Erstellung einer Arbeitsanweisung Exportkontrolle: Internal Compliance Program (ICP)
Grundsätzlich hat jeder Ausführer vor jeder Ausfuhr zu prüfen, ob diese zulässig bzw. genehmigungsbedürftig sein könnte. Dazu gehören der Überprüfung der belieferten Kunden (An wen liefere ich?) und Länder (Wohin liefere ich?) auch die Klassifizierung der zuliefernden Güter (Was liefere ich?) und deren Verwendungswecke (Für welche Zwecke liefere ich?).
Hierzu sind strukturierte innerbetriebliche Prozesse zu installieren, zu überwachen und zu dokumentieren. Insbesondere in Außenwirtschaftsprüfungen durch die Zollverwaltung wird die Wirksamkeit dieser Maßnahmen geprüft. Hierzu ist eine schriftliche Arbeitsanweisung (sog. „Internal Compliance Program“) mit genau definierten Prozessen sehr hilfreich und diese kann sogar zu Reduzierung der Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter beitragen.
Anhand von konkreten Schritten lernen Sie, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen ein derartiges System installieren, überwachen und dokumentieren können.
Geschäftsführer und Prokuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Import, Einkauf und Logistik sowie Vertrieb und Fach- und Führungskräfte, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt.
Organisation der innerbetrieblichen Exportkontrolle
- Aufgabe der innerbetrieblichen Exportkontrolle
- Der Begriff „Compliance“
- Notwendigkeit eines innerbetrieblichen Compliance-Program (ICP) im Rahmen der Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitung
- Der Ausfuhrverantwortliche als Mitglied der Unternehmensleitung - „Exportkontrolle ist Chefsache!“
Haftungsrisiken vermeiden
- Haftungsfragen für Fach- und Führungskräfte
- Verstöße in Form von Arbeits- oder Systemfehlern
- Ordnungswidrigkeit und Straftaten im Außenwirtschaftsrecht
- Mit einem ICP die Haftungsrisiken reduzieren
Aufbauorganisation
- Aufbau und Gliederung eines ICP
- Bekenntnis der Unternehmensleitung zu den Zielen der Exportkontrolle
- Risikoanalyse
- Meldeverfahren bei Verstößen
- Personelle und technische Ressourcen
- Arbeitsanweisungen und Prozesshandbuch
Ablauforganisation
- Länderembargos prüfen
- Sanktionslistenprüfungen
- Kunden- und Transaktionsprüfung
- Güterlistenprüfungen
- Exkurs: Versendung von Mails, Uploads, Downloads und technische Unterstützung
- Kontrolle nicht-gelisteter Güter: sog. „catch-all-Klauseln“
- Meldepflichten im Zahlungsverkehr
20.03.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass unsere Webinare nur Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung stehen. Für ähnliche Angebote in Ihrer Region, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Industrie- und Handelskammer.
Praktische Durchführung
Sie buchen das „Live-Webinar“ bei uns. Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie von uns einen Einwahllink und die Seminarunterlagen in digitaler Form. Diese können Sie ausdrucken und sich während des „Live-Webinars“ direkt Notizen machen. Es ist nicht notwendig eine Software zu installieren, sondern lediglich eine „exe-Datei“ zur Einwahl in den virtuellen Seminarraum zu bestätigen. Mit Ihren Seminarunterlagen erhalten Sie eine Anleitung für einen Zugang in den virtuellen Seminarraum. Sollte es trotzdem Probleme geben, steht Ihnen eine Hotline für Fragen zur Verfügung.
Während des Live-Webinars erarbeiten Sie sich gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen. Am nächsten Tag erhalten Sie ein Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf Ihre eventuell gestellten Fragen.
Preis: 100,00 €
Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich.
Bitte beachten Sie, dass kostenfreie Stornierungen der Webinare nur vorgenommen werden können, solange der Einwahllink noch nicht versendet wurde.
Bitte wenden Sie sich an den Support.
Ansprechpartner

Antonia Humboldt
Büro des Geschäftsbereiches Handel, Dienstleistungen, Tourismus, Außenwirtschaft, Europa @ IHK zu Rostock
Tel.: 0381 338-202