Veranstaltungsinfos
Online-Zertifikatslehrgang: Fachexperte für Wasserstoffanwendungen
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Für Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Fachwirtinnen und Fachwirte sowie Industriemeisterinnen und Industriemeister insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasser-stoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern.
Unternehmen
- erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende
- können neue Vorteile im Wettbewerb generieren
- steigern ihre Zukunftsfähigkeit.
Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Einführung
- Ökologische und ökonomische Grundlagen, Wasserstoff als Energieträger bzw. Energiespeicher
Wasserstoff - Handhabung
- Wasserstoff für die industrielle Nutzung: physikalische und chemische Voraussetzungen, das Prinzip der Elektrolyse, Power-to-Gas, „Farbenlehre“ des Wasserstoffs: grauer, türkiser, blauer und grüner Wasserstoff, Klimabilanzen der Verfahren
Wasserstofftechnologien - Anwendungen
- Brennstoffzelle, Elektroantriebe/-mobilität, chemische Anwendungen, Stahlherstellung, Ammoniak als Zwischenspeicher, Energiewirtschaft
Rahmenbedingungen
- Speicher- und Lagermöglichkeiten, Transport, Netze, Distribution, Arbeitssicherheit, Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, ISO-Standards, gesetzliche Regelungen
Online-Abschlusstest
- Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist ein Online-Abschlusstest zu absolvieren. Die Vorbereitung auf den Test erfolgt im Lehrgang bzw. lehrgangsbegleitend.
Für die Teilnehme am Live-Online-Training berechnen wir Ihnen 2.490 Euro.
- Zentrale Durchführung mit erfahrenen Online-Trainerinnen und -Trainern
- Abwechslungsreiches Blended-Learning-Konzept für optimale Lernerfolge
- Bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat (in Deutsch und Englisch)
Termin
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenFachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)
Online-Zertifikatslehrgang
13. März 2024 - 19. Juni 2024
jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr
Weitere Online-Zertifikatslehrgänge zu diesem Thema finden an folgenden Terminen statt:
21.08.2024 - 11.12.2024
05.09.2024 - 12.12.2024
06.09.2024 - 06.12.2024
19.09.2024 - 05.12.2024
Ökologische und ökonomische Grundlagen
- Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw.
13. März 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Eigenschaften des Wasserstoffs
- geologisches Grundwissen
- physikalische und chemische Grundlagen
- Elektrolyse Basics
- untere und obere Explosionsgrenze
20. März 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Erzeugung des Wasserstoffs
- Power-to-Gas
- Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
10. April 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie
- allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahl herstellung usw.
- Brennstoffzelle/Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft
24. April 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
- Speicher-/Lagermöglichkeiten - Transportmöglichkeiten
- Netze und Distribution
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung
15. Mai 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Umweltschutz und Arbeitssicherheit
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln
29. Mai 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
Vorschriften und Gesetzesgrundlagen
- Relevante ISO-Standards und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
12. Juni 2024 von 8:00 - 16:00 Uhr
19. Juni 2024 von 8:00 - 9:30 Uhr
Anmeldung
Bitte wenden Sie sich an den Support.
Ansprechpartnerin in der IHK
Tatjana Zahn
Referentin Bildung
Tel.: 0381 338-551
Copyright © IHK zu Rostock, All rights reserved.
Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock
Impressum | Datenschutz