

Informationsveranstaltung zur E-Rechung (kostenlos)
Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber ist die E-Rechnung weitgehend Pflicht. Elektronische Rechnungen bieten aber zudem erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Rechnungen auf Papier oder als Belegbild.
Seit April 2020 müssen öffentlichen Auftraggeber in Deutschland elektronische Rechnungen annehmen. Mit Einführung des von der Ampelkoalition geplanten elektronischen Meldesystems für Rechnungen wird die E-Rechnung in absehbarer Zeit auch für privatunternehmerische Geschäftspartner Pflicht.
Über diese Vorgaben hinaus sind elektronische Rechnungen aber ohnehin aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn Unternehmen können damit:
- Kosten reduzieren durch weniger Papiereinsatz und mehr Effizienz in der Buchführung,
- Zeit sparen durch unterbrechungsfreie Prozesse im gesamten Unternehmen,
- Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben an Landes- und Bundesbehörden stellen,
- die gesetzlichen Vorgaben einfach erfüllen,
- die Prozesse in der Finanzbuchführung verbessern.
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Sie die Vorteile der elektronischen Rechnungen für Ihr Unternehmen nutzen und wie die Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden.
Zielgruppe
Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihre Rechnungen in geforderten oder gewünschten Formaten empfangen und erstellen möchten, um dadurch auch viele nachgelagerte Prozesse automatisieren zu können. Alle, die ihre Organisation durch den Einsatz von E-Rechnungen zukunftsgerecht aufstellen wollen.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenE-Rechnung
10. Juli 2024, 14:00 - 17:00 Uhr (MESZ)
Anmeldung
Bitte wenden Sie sich an den Support.
Programm
Einführung
1. Runde - Programminhalte
- Der Nutzen beim Einsatz von E-Rechnungen
- Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
- Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere Unternehmensbereiche
- Ihr individueller Weg zur E-Rechnung
- Gesetzliche Grundlagen und Ausblick auf das elektronische Meldesystem für Rechnungen
Pause
2. Runde - Programminhalte
- Der Nutzen beim Einsatz von E-Rechnungen
- Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
- Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere Unternehmensbereiche
- Ihr individueller Weg zur E-Rechnung
- Gesetzliche Grundlagen und Ausblick auf das elektronische Meldesystem für Rechnungen
Fragerunde und Abschluss
Referenten

Christian Goede-Diedering
Christian Goede-Diedering ist Regionsverantwortlicher im Bereich „Associations & Events“ für die DATEV eG in Nordrhein-Westfalen (Nord), Niedersachen und Bremen. Der Wirtschaftsjurist ist als Referent, Dozent und zertifizierter Online-Trainer bei Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbänden und Handwerkskammern aktiv. Themenschwerpunkte sind die Digitalisierung der Gesellschaft insbesondere E-Rechnungen, elektronische Kassensysteme und elektronische Betriebsprüfung, GoBD sowie die rechtssichere Aufbewahrung und Archivierung von Unternehmensdaten.

Daniela Weinert
Daniela Weinert ist gebürtige Rostockerin und ist seit 18 Jahren als bestellte Steuerberaterin tätig. Sie hat unter anderem in Hamburg und Berlin gearbeitet. Vor 13 Jahren gründete sie die Kanzlei „SKW Steuerkontor Weinert“ mit Hauptsitz in Rostock, die sie seitdem als Geschäftsführerin leitet. Bei dem SKW- Team steht neben den Deklarationstätigkeiten einer Steuerkanzlei die Digitalisierung & Automatisierung von kaufmännischen Prozessen im Fokus. Daniela Weinert ist im Vorstand des Steuerberaterverbandes MV e. V. , unterstützt den „Ausschuss Digitalisierung“ und „Ausschuss Steuern & Recht“ der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und ist als Referentin tätig.
Location
IHK zu Rostock
Ansprechpartner in der IHK

Nicole Vogelsang
Leiterin Recht, Steuern und Handelsregisterwesen
Tel.: 0381 338-400
Copyright © IHK zu Rostock, All rights reserved.
Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock
Impressum | Datenschutz