

Wirtschaftsdelegation des Landes MV nach Riga (Lettland) 14. bis 16. Mai 2025
Die Industrie- und Handelskammern in MV laden gemeinsam mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ein zur
Wirtschaftsdelegationsreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach Riga (Lettland), vom 14. bis 16. Mai 2025, unter Leitung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig,
in Begleitung des Staatssekretärs für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte sowie der Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund Jutta Bieringer.
Im Mittelpunkt der Reise steht das DeepTech Atelier 2025 in Riga – die größte Veranstaltung der Deep-Tech-Branche im Baltikum mit mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Rahmen von internationalen Fachvorträgen, Workshops, Start-up-Demos und Pitches sowie B2B-Formaten haben Interessierte die Möglichkeit, sich zu den diesjährigen Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien sowie Raumfahrt und Verteidigung zu informieren und auszutauschen. Gemeinsam mit einem hochrangigen lettischen Regierungsvertreter wird Ministerpräsidentin Manuela Schwesig den zweiten Veranstaltungstag am 16. Mai offiziell eröffnen.
Darüber hinaus stehen folgende Themen im Fokus der Wirtschaftsdelegation:
Lettland bietet interessante Ansätze für Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft und Solarenergie. Mit ehrgeizigen Förderzielen stellt dieser Sektor einen wichtigen Schlüsselbereich für die nachhaltige Entwicklung der baltischen Staaten dar. Da es für die benötigten Anlagen und Technologien in Lettland bislang kaum einheimische Produzenten gibt, besteht ein enormes Interesse an Anbietern innovativer technischer Lösungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Windkraft (On- und Offshore) und Solarenergie.
Die Biotechnologiebranche, insbesondere im medizinischen und pharmazeutischen Bereich, hat in Lettland eine lange Tradition und verzeichnet ein dynamisches Wachstum. Starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie eine etablierte Produktionsinfrastruktur bieten Unternehmen interessante Ansätze für Kooperationen. Diese fokussieren sich besonders auf die Bereiche Genetik, Arzneimittel, Impfstoffe und deren biotechnologischen Anwendungen.
Das Programm der Wirtschaftsdelegation sieht wirtschaftliche und ggf. politische Gespräche, Netzwerkveranstaltungen sowie Unternehmensbesuche vor. Interessierte Unternehmen, insbesondere aus den genannten Schwerpunktbranchen, sind herzlich eingeladen, an der Reise teilzunehmen.
Aufgrund der Kurzfristigkeit wird das Programm auf Grundlage der Rückmeldungen der Reiseteilnehmenden und der sich ergebenden Branchenstruktur der Wirtschaftsdelegation organisiert.
Wir bitten Sie daher ausdrücklich, uns Ihre gewünschten Programmvorschläge sowie Unterstützungsbedarfe mitzuteilen.
Die Delegationsreise wird im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt. Flug- und Hotelkosten sowie eine Organisationspauschale von max. 250 EUR je teilnehmende Person sind von den Unternehmen selbst zu tragen.
Weitere Details finden Sie in den Teilnahmebedingungen und allgemeinen Informationen zur Wirtschaftsdelegationsreise.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihr Interesse wecken können und bitten um Ihre Anmeldung, möglichst bis Freitag, den 25. April 2025.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Christina Heß (IHK zu Rostock, Tel.: 0381 338-241, E-Mail: christina.hess@rostock.ihk.de) gerne zur Verfügung.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenDelegationsreise nach Riga
Ansprechpartner in der IHK

Christina Heß
Referentin Außenwirtschaft
0381 338-241
Partner
